Gemeinsam für die Vielfalt im Leichtbau
Die LightCon ist eine Plattform für alle Leichtbaulösungen – für konkurrierende Materialien und Verfahren genauso wie für hybride Lösungen und konstruktiven Leichtbau. Die neue Kongressmesse versteht sich bewusst als Marktplatz alternativer Angebote, aber eben auch als zentraler Ort, um neue Ideen, Partnerschaften und Netzwerke zu schmieden. Damit wird die LightCon für alle bestehenden Anwender von Leichtbau attraktiv. Wir freuen uns über ein Netzwerk starker Partner.
Gemeinsam für die Vielfalt im Leichtbau
Stefanie Brickwede
Geschäftsführerin Mobility goes Additive e.V.
„Leichtbau bietet große Potenziale, um Produkte und Prozesse ressourceneffizienter und nachhaltiger zu gestalten. 3D-Druck ist eine der wichtigsten Technologien zur Umsetzung, wobei durch schichtweisen Aufbau völlig andere Strukturen und damit Material- und Gewichtseinsparungen möglich werden. MGA ist das führende internationale Netzwerk für Additive Fertigung im industriellen Kontext. Mit über 120 Mitgliedern aus den wichtigsten Anwendern, Maschinenhersteller, 3D-Druckdienstleistern, Materialhersteller sowie Forschungsinstitute helfen wir pragmatisch bei der professionellen Umsetzung von Leichtbau-Ideen. Gemeinsam mit der LightCon wollen wir den industriellen Leichtbau mittels Additiver Fertigung voranbringen.“
Dr. Harald Cremer
Geschäftsführer Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW
„Angefangen bei Forschung und Entwicklung, Rohstoffherstellung und Verarbeitung über den Maschinenbau bis hin zum Recycling, bilden die NRW Leichtbauakteure materialübergreifend die komplette Wertschöpfungskette Leichtbau ab, welche in ihrer Größe, Dichte und Qualität im europäischen Kontext einzigartig ist. Insbesondere der material-, technologie- und branchenübergreifende Charakter der LightCon setzt einen neuen innovativen Impuls für die gesamte Leichtbauszene in Deutschland und NMWP.NRW unterstützt dies gerne.“
Tobias Hain
Geschäftsführer Industrieverband Massivumformung e. V.
„Bereits seit 2013 beschäftigt sich die Initiative Massiver Leichtbau als Kooperation des Industrieverbands Massivumformung und des Stahlinstituts VDEh unter dem Stichwort ‚massiverLEICHTBAU‘ mit Leichtbaupotenzialen massiv umgeformter Komponenten in Antriebsstrang und Fahrwerk unterschiedlicher Fahrzeugtypen. Gewichtseinsparungen im Fahrzeug führen zu einer Vielzahl von positiven Effekten wie Minderung des CO2- Ausstoßes, Erhöhung der Fahrdynamik, Schonung von Ressourcen und Steigerung der Fahrsicherheit und sind ein entscheidender Faktor zur Einführung der E-Mobilität. Deshalb unterstützen wir die Idee einer LightCon als Plattform für die unterschiedlichen Ansätze für ein gemeinsames Ziel: das Leben leichter und nachhaltiger zu gestalten.“
Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler
Sprecher des Präsidiums des Composites United e. V.
„Als Plattform für material- und branchenübergreifende Leichtbau in Deutschland mit internationaler Strahlkraft findet nach einem sehr erfolgreichen Auftakt in 2022 die zweite LightCon statt. Gemeinsam mit der Deutschen Messe AG als starkem Partner haben wir ein wegweisendes Veranstaltungsformat entwickelt das einen branchenübergreifenden Austausch nicht nur im Bereich der Composites sondern in der gesamten Leichtbauwelt ermöglicht.“
© Fraunhofer IGCV / Bernd Müller
Prof. Dr. Karl Ulrich Kainer
Ehemaliger Leiter International Magnesium Association (IMA)
„Die Debatte um den Klimawandel verstärkt das Interesse an leichten Strukturmaterialien wie verstärkte Polymere, Aluminium- oder Magnesiumlegierungen und Hochleistungsstähle. Magnesiumlegierungen als leichtester metallischer Strukturwerkstoff besitzt für Leichtbauziele großes Potenzial: hohe Verfügbarkeit, hohe spezifische Festigkeit, gute Verarbeitbarkeit, Zerspanbarkeit und Recyclingfähigkeit. Ich bin zuversichtlich, dass durch das fortschrittliche Konzept der LightCon, das alle Leichtbaumaterialklassen und die komplette Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum End-of-Life-Szenario berücksichtigt, ein erfolgreiches Forum für den Austausch über Markt, Technologie und Anwendungen entsteht.“
Peter Kettler
Geschäftsführer Interessengemeinschaft Leichtbau e. V. (igeL)
„Im Bereich des Möbel- und Innenausbaus gewinnt Leichtbau zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Gewichtsreduktion für den mobilen Innenausbau spielt eine wichtige Rolle, auch eine deutliche Reduktion des Rohstoffeinsatzes Holz von bis zu 50 Prozent bei gleichwertigen oder sogar besseren Qualitäten mit Zusatznutzen wie Funktionsintegration oder Transporthandling für den Internetversand stellen weitere Argumente für den Leichtbau dar. Durch das umfassende Expertennetzwerk können die igeL-Mitglieder zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Green Deals leisten. Die LightCon bietet als Kongressmesse eine ausgewogene Plattform für eine materialübergreifende Darstellung, welche wir gerne unterstützen.“
Werden Sie Aussteller
Konferenz
Interesse an News zur Entwicklung der neuen LightCon in Hannover?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren