Fachpublikum diskutiert Trendthemen im Leichtbau
Klimaerwärmung, steigende Energiepreise, Materialknappheit. Rund 400 Expertinnen aus dem In- und Ausland haben auf der LightCon 2023 in Hannover die aktuellen Herausforderungen und Trends im Leichtbau diskutiert. Die internationale Leichtbaukonferenz mit begleitender Ausstellung erwies sich dabei als zielgruppenspezifischer Branchentreffpunkt.
14. Juni 2023Teilen
Hannover (14.06.2023). Klimaerwärmung, steigende Energiepreise, Materialknappheit. Rund 400 Expertinnen aus dem In- und Ausland haben auf der LightCon 2023 in Hannover die aktuellen Herausforderungen und Trends im Leichtbau diskutiert. Die internationale Leichtbaukonferenz mit begleitender Ausstellung erwies sich dabei als zielgruppenspezifischer Branchentreffpunkt. Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe, betont die Vorteile eines realen Zusammentreffens der Branche. Er sagte: „Wir bringen Menschen zusammen, die gemeinsam Innovationen und Klimaschutz vorantreiben. Sie können sich hier an einem Ort über alle Leichtbaumaterialien- und Technologien informieren. Das gibt es in keinem Onlinemeeting.“ Die Themenschwerpunkte des Programms waren effektive Produktionstechniken, nachhaltige Materialien, neue Energielösungen und die Kreislaufwirtschaft.
Dr. Gunnar Merz, Hauptgeschäftsführer bei Composites United und Gründungspartner der Konferenzmesse betonte zur Eröffnung, dass der Green Deal der EU ohne Leichtbau nicht denkbar sei. Der Parlamentarische Staatssekretär des BMWK, Michael Kellner, hob in seiner Videobotschaft zur Begrüßung hervor, dass der Leichtbau eine zentrale Rolle in der industriellen Transformation und der Strategie der Bundesregierung spiele. Das diesjährige Partnerland der LightCon - Polen - hieß er ausdrücklich als einen der wichtigsten osteuropäischen Handelspartner willkommen und bedankte sich zudem bei der koreanischen Delegation für ihr Kommen. Der stellvertretende Minister für Entwicklung und Technologie, Grzegorz Piechowiak, bedankte sich für die Gelegenheit, als Partnerland der LightCon die intensiven Wirtschaftsbeziehungen in diesem Thema stärken zu können: „Leichtbaumaterialien und -technologien sind ein Schlüssel, den Klimaherausforderungen der Zukunft sinnvoll zu begegnen. In einem feierlichen Akt wurde anschließend auf der Bühne zwischen der Polish Investment & Trade Agency und dem Polish Cluster of Composite Technologies (PKTK) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet mit der Absicht die Beziehung zu festigen und in Zukunft noch enger zusammenzuarbeiten.
Die Konferenzmesse LightCon hielt auch inhaltlich, was das Programm versprochen hatte: Es gelang Veranstalter und Referenten einen thematischen Bogen vom Leichtbau über effiziente Produktionsprozesse inklusive moderne digitaler Werkzeuge bis hin zu Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Technologien zu schlagen.
In der Keynote zeigte Prof. Dr. Jan Wörner, Präsident von acatech – National Academy of Science and Engineering, auf, wie wichtig es ist, neue Wege zu beschreiten: „Inspiration entsteht durch Gespräche mit Menschen, die keine Vorstellung davon haben, was ich tue.“ Außerdem sei die Natur eine wichtige Inspirationsquelle für Leichtbau: „Die Natur kann es, wir müssen hinschauen und lernen.“
In den Keynotes der Technischen Universität Warschau, Berlin Partner, Fassmer Schiffbau, Airbus Aerostructures und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wurde sehr deutlich, welche herausragende Rolle Forschung und Innovation spielen, aber auch, welchen Hebel zur Reduzierung der CO2-Emissionen die Industrie mit dem Leichtbau in der Hand hält. Etwa 45 Sprecherinnen und Sprecher aus Forschung, Herstellung und Anwendung zeigten in den drei parallelen Sessions immer wieder auf, wie viele Ansatzpunkte das Denken in Leichtbau bietet, um auf mindestens sechs der „Sustainable Development Goals“ SDG einzuzahlen.
„Mit dem TTP-LB, dem Transferprogramm Leichtbau, wollen wir diese Entwicklungen beschleunigen, die Time-to-market der innovativen Ideen verkürzen“, betonte Werner Loscheider vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), nach dessen Vortrag vier beispielhafte Projekte des Förderprogramms vorgestellt wurden. Alle diese Projekte hatten nicht nur den Leichtbau als zentrales Thema, sondern als gleichgeordnete Ziele das Optimieren von Prozessketten, die Energieeffizienz in Produktions- und Nutzungsphase sowie eine Reduzierung der Komplexität im Auge, um damit auch das Recycling der Produkte am Ende ihres Lebenszyklus zu vereinfachen oder gar erst zu ermöglichen.
Das erste Feedback der Teilnehmer:innen zeigt, dass die Vernetzung auf der LightCon zu neuen Projekten, vielversprechenden Partnerschaften und gemeinsamem Handeln im Sinne des Leichtbaus führen wird.
Die Preisverleihung der VDI Ehrenmedaille ging in diesem Jahr an Prof. Dr.-Ing. Axel Herrmann für seine innovative Arbeit in der Faserverbundweise und dem Flugzeugbau seinen Einsatz für Nachwuchswissenschaftler. Am Abend verließen Teilnehmer:innen wie Aussteller:innen Hannover voller Inspiration für eigene Entwicklungen und Marktchancen mit einem geschärften Blick für die – im besten doppeldeutigen Wortsinn – nachhaltigen Auswirkungen von Leichtbau.
Download
Sprechen Sie uns an
Interesse an News zur Entwicklung der neuen LightCon in Hannover?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren