Altmaier übernimmt Schirmherrschaft der LightCon
Die neue Kongressmesse LightCon präsentiert sich als erste material- und technologieübergreifende Plattform für Leichtbaulösungen. Mehr und mehr Verbände und Organisationen unterstützen die Veranstaltung vom 23. bis 24. Juni in Hannover als Partner. Allen voran das Bundeswirtschaftsministerium. Minister Peter Altmaier hat jetzt offiziell die Schirmherrschaft der LightCon übernommen. Das gemeinsame Ziel aller Partner: Nachhaltigkeit zu fördern.
25. Feb. 2020Teilen
Hannover. Die Idee der LightCon geht auf: Sie wird eine Plattform für alle Leichtbaulösungen sein – für konkurrierende Materialien und Verfahren, genauso wie für hybride Lösungen und konstruktiven Leichtbau. Die neue Kongressmesse versteht sich bewusst als Marktplatz alternativer Angebote, aber eben auch als zentraler Ort, um neue Ideen, Partnerschaften und Netzwerke zu schmieden. Damit wird die LightCon für alle bestehenden Anwender von Leichtbau attraktiv. Doch auch für Neulinge in Sachen Leichtbau lohnt sich der Besuch: Denn Leichtbau ist nicht nur erfolgreich im Hinblick auf Performance und Wirtschaftlichkeit. Leichtbau zahlt vor allem auch ein auf die hochaktuellen Ziele Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Dazu Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: "Um die Game-Changer-Technologie Leichtbau weiter voranzutreiben, bedarf es material- und technologieübergreifender Leichtbaulösungen. Die LightCon leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem sie die Akteure der Zukunftsbranche Leichtbau zusammenbringt."
Der Bundeswirtschaftsminister hat offiziell die Schirmherrschaft der LightCon übernommen. Dies geschieht in einer Phase, in der das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Fördergelder von rund 280.000 Millionen Euro in das Technologietransfer-Programm Leichtbau investieren wird. Neben dem BMWi haben sich andere Organisationen und Verbände zum Kreis der LightCon-Unterstützer gesellt: Dazu gehören unter anderem der Industrieverband Massivumformung, der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, die International Magnesium Association, die Interessengemeinschaft Leichtbau (igeL), Mobility goes Additive sowie das Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW. Und das Netzwerk wächst weiter.
Gründungspartner der LightCon und damit von Beginn an dabei ist Composites United, eines der weltweit größten Netzwerke für faserbasierten multimaterialen Leichtbau. "Unser Ziel war es, sozusagen die Nationalmannschaft des Leichtbaus aufzustellen", sagt Dr. Gunnar Merz, Hauptgeschäftsführer von Composites United. "Wir wollen den Wettkampf um das jeweils beste Material für eine spezifische Anwendung. Denn was zählt, ist die CO2-Bilanz – daraus folgt der freie Wettbewerb der Materialien." Dabei ist der Blick auf die CO2-Bilanz im Leichtbau immer ein Blick auf den gesamten Life Cycle – also von der Entwicklung über die Konstruktion bis hin zum Recycling. "Wenn Europa wirklich bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden soll, dann wird Leichtbau dabei eine zentrale Rolle spielen", so Merz. "Mit den Partnern aus unterschiedlichsten Bereichen und einem abwechslungsreichen Konferenzprogramm bleibt die Suche nach der besten Leichtbaulösung ergebnisoffen."
Und das sagen die LightCon-Partner:
Tobias Hain, Geschäftsführer Industrieverband Massivumformung e. V.:
"Bereits seit 2013 beschäftigt sich die Initiative Massiver Leichtbau als Kooperation des Industrieverbands Massivumformung und des Stahlinstituts VDEh unter dem Stichwort ‚massiverLEICHTBAU‘ mit Leichtbaupotenzialen massiv umgeformter Komponenten in Antriebsstrang und Fahrwerk unterschiedlicher Fahrzeugtypen. Gewichtseinsparungen im Fahrzeug führen zu einer Vielzahl von positiven Effekten wie Minderung des CO2-Ausstoßes, Erhöhung der Fahrdynamik, Schonung von Ressourcen und Steigerung der Fahrsicherheit und sind ein entscheidender Faktor zur Einführung der E-Mobilität. Deshalb unterstützen wir die Idee einer LightCon als Plattform für die unterschiedlichen Ansätze für ein gemeinsames Ziel: das Leben leichter und nachhaltiger zu gestalten."
Max Schumacher, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Gießerei-Industrie e. V.:
"Die Gestaltungsfreiheit beim Gießen von metallischen Werkstoffen ermöglicht wie kaum ein anderes Verfahren optimierten Leichtbau. Gegossene Bauteile sind immer ein elementares Element der Circular Economy. Gussteile tragen durch Leichtbauweise signifikant zur Ressourcenschonung und CO2-Minderung bei. Die LightCon ist eine ideale Plattform, um einen Austausch von Forschung, Produzenten und industriellen Kunden auf hohem Niveau zu ermöglichen."
Peter Kettler, Geschäftsführer Interessengemeinschaft Leichtbau e. V. (igeL):
"Auch im Bereich des Möbel- und Innenausbaus gewinnt der Leichtbau zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Gewichtsreduktion für den mobilen Innenausbau spielt eine wichtige Rolle, auch eine deutliche Reduktion des Rohstoffeinsatzes Holz von bis zu 50 Prozent bei gleichwertigen oder sogar besseren Qualitäten mit Zusatznutzen wie Funktionsintegration oder Transporthandling für den Internetversand stellen weitere Argumente für den Leichtbau dar. Durch das umfassende Expertennetzwerk können die igeL-Mitglieder zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Green Deals leisten. Die LightCon bietet als Kongressmesse eine ausgewogene Plattform für eine materialübergreifende Darstellung, welche wir gerne unterstützen."
Prof. Dr. Karl Ulrich Kainer, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, ehemaliger Leiter Magnesium Innovation Centre und International Magnesium Association (IMA):
"Die weltweite Debatte über den Klimawandel verstärkt das Interesse an leichten Strukturmaterialien wie verstärkten Polymeren, Aluminium- oder Magnesiumlegierungen und Hochleistungsstählen. Durch die Forderung nach einer Reduzierung der Emissionen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und die Umsetzung neuer Fahrzeugkonzepte für Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge wuchs das Interesse an metallischen und nichtmetallischen Leichtbauwerkstoffen. Magnesiumlegierungen als leichtester metallischer Strukturwerkstoff besitzt zum Erreichen der Leichtbauziele ein großes Potenzial: hohe Verfügbarkeit, hohe spezifische Festigkeit, gute Verarbeitbarkeit, Zerspanbarkeit und Recyclingfähigkeit. Ich bin zuversichtlich, dass durch das fortschrittliche Konzept der LightCon, das alle Leichtbaumaterialklassen und die komplette Wertschöpfungskette von den Rohstoffen über die Fertigungstechnik bis zum End-of-Life-Szenario berücksichtigt, ein erfolgreiches Forum für den Austausch von Informationen über Markt, Technologie und Anwendungen entsteht. Der Kongress wird Ingenieuren, Entwicklern und Entscheidungsträger ausgezeichnete Gelegenheit bieten, sich über Wissenschaft, Technologie und Anwendungen auszutauschen."
Stefanie Brickwede, Geschäftsführerin Mobility goes Additive e. V.
"Leichtbau bietet große Potenziale, um Produkte und Prozesse ressourceneffizienter und nachhaltiger zu gestalten. 3D-Druck ist eine der wichtigsten Technologien zur Umsetzung, wobei durch schichtweisen Aufbau völlig andere Strukturen und damit Material- und Gewichtseinsparungen möglich werden. MGA ist das führende internationale Netzwerk für Additive Fertigung im industriellen Kontext. Mit über 120 Mitgliedern aus den wichtigsten Anwendern – Maschinenhersteller, 3D-Druckdienstleistern, Materialhersteller sowie Forschungsinstitute – helfen wir pragmatisch bei der professionellen Umsetzung von Leichtbau-Ideen. Gemeinsam mit der LightCon wollen wir den industriellen Leichtbau mittels Additiver Fertigung voranbringen."
Dr. Harald Cremer, Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW:
"Angefangen bei Forschung und Entwicklung, Rohstoffherstellung und Verarbeitung über den Maschinenbau bis hin zum Recycling bilden die NRW-Leichtbauakteure materialübergreifend die komplette Wertschöpfungskette Leichtbau ab, welche in ihrer Größe, Dichte und Qualität im europäischen Kontext einzigartig ist. Insbesondere der material-, technologie- und branchenübergreifende Charakter der LightCon setzt einen neuen innovativen Impuls für die gesamte Leichtbauszene in Deutschland und NMWP.NRW unterstützt dies gerne."
Während der LightCon geben hochkarätige Speaker aus Industrie, Forschung und Verbänden exklusive Einblicke in die Zukunftstechnologie Leichtbau. Konferenz und Ausstellung der LightCon sind eng verzahnt. Die Themen der Keynotes und Panels schließen an Best-Practice-Demonstrationen und Anwendungsbeispiele im Ausstellungsbereich an.
Mehr Informationen zur LightCon gibt es auf der Homepage der LightCon unter www.lightcon.info
Download
Sprechen Sie uns an
Interesse an News zur Entwicklung der neuen LightCon in Hannover?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren