LightCon Preview Week
Die LightCon Preview Week liegt hinter uns: eine Woche voller Ideen und Inspirationen für den Leichtbau. An fünf Tagen haben wir mit Online-Vorträgen in verschiedene Bereiche des Leichtbaus geblickt – als Vorgeschmack auf die neue Kongressmesse LightCon vom 01. bis 02. Juni 2022 in Hannover. Die Videos sind jetzt auch online. Falls Sie ein Thema verpasst haben sollten oder vertiefen wollen - schauen Sie rein!
Rückblick Programm LightCon Preview Week 2020
Yves Mattern, Geschäftsführer, Lignoa Leichtbau GmbH
Holz ist mit seinen technischen Eigenschaften nicht nur der älteste, sondern in einigen Fällen und für einige Produkte auch der beste Leichtbauwerkstoff. Neue Produktionsverfahren ermöglichen es, Holz für leichte Produkte zu verwenden, an die bisher nicht gedacht wurde. Der Wooden-3d-Tubing-Prozess hilft, die Holzfaser entlang eines Hohlprofils zu orientieren, wobei übliches Holzfurnier verwendet wird, berechenbar und reproduzierbar.
Tassilo Witte, Projektleiter & Airbus-Recycling-Experte, CTC GmbH
Die Verwendung nachhaltiger und leichter Materialien ist ein wichtiges Element zukünftiger Flugzeuge. Während Leichtgewichttechnologien und die Gesamteffizienz des Flugzeugs (Triebwerke, Luftwiderstand) die wichtigsten Triebkräfte für einen geringeren Treibstoffverbrauch sind, sind die Umstellung auf nachhaltigere Materialien und die Entwicklung von Recycling- und Wiederverwendungstechnologien für die verwendeten Materialien der Schlüssel für die künftige Kreislaufwirtschaft. Und was genau getan wird - insbesondere im Bereich der Verbundwerkstoffe - ist Inhalt dieser Präsentation.
Dr. Christian Hamm, Leiter der Abteilung Bionischer Leichtbau & Funktionelle Morphologie, Alfred-Wegener-Institut
Die Evolution schuf eine große Vielfalt fantastischer, sehr effizienter Leichtbaustrukturen als Ergebnis der Anpassung an verschiedene Umweltfaktoren, z.B. bedeutende mechanische Herausforderungen und die Notwendigkeit, leicht und/oder wirtschaftlich zu bauen. Um die daraus resultierenden Konstruktionsprinzipien effizient für den Technologietransfer zu nutzen, haben wir den Produktentwicklungsprozess ELISE (Evolutionary Light Structure Engineering) für Anwendungen im Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Medizin-, Schiffs- und Maschinenbau entwickelt, der in diesem Vortrag vorgestellt wird.
Stefanie Brickwede, Geschäftsführerin, Mobility goes Additive e.V.
Leichtbau spielt eine zunehmende Rolle für verschiedene Verkehrsträger, obwohl das Potenzial noch nicht einmal zu einem kleinen Teil ausgeschöpft ist. Die am häufigsten eingesetzte Produktionstechnologie ist das Additive Manufacturing, auch 3D-Druck genannt, um gewichtsoptimierte Lösungen zu realisieren. Viele Branchen sind derzeit damit beschäftigt, die idealen Anwendungsfälle zu identifizieren, um Material und damit Produktionszeit, Gewicht und Kosten einzusparen. Der perfekte Nebeneffekt dieser grünen Technologie ist die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und des Wasserverbrauchs. Lassen Sie sich inspirieren und boosten Sie AM!
Dr.-Ing. Nico Liebers, Projektleiter, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptive Systeme, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Wir stellen die Erfahrungen und das weitere Vorgehen nach dem national finanzierten Projekt "iFeZ" vor. Viele praktische Herausforderungen einer digitalisierten Produktion wurden in Angriff genommen, wie z.B. die Nachrüstung von 7 verschiedenen Sensorsystemen zur Prozessüberwachung, um Machbarkeit und Interferenzen zu testen. Darüber hinaus stellen wir unsere Open-Source-basierte Architektur zur Übertragung, Speicherung und Visualisierung von Daten vor und harmonisieren selbst entwickelte Expertensysteme. Die Übertragbarkeit sowie deren Anwendung auf andere Prozesstechnologien wird im Ausblick aufgezeigt.
Sprechen Sie uns an
Unternehmen der Sprecher
Interesse an News zur Entwicklung der neuen LightCon in Hannover?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren